Doppelte Staatsbürgerschaft in Niedersachsen

Doppelte Staatsbürgerschaft in Niedersachsen
Foto: valiantsin – stock.adobe.com

Wie viele Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft lebten 2022 in Niedersachsen? Wie hat sich ihre Zahl seit 2011 entwickelt? Welches sind die häufigsten Kombinationen? Und gibt es regionale Häufungen bestimmter Staatsangehörigkeiten? Antworten auf diese Fragen bietet der folgende Beitrag auf Basis der Zensusergebnisse 2022 und 2011.

Methodische Hinweise

Unter dem Begriff doppelte Staatsbürgerschaft wird in diesem Artikel das Vorliegen der deutschen und mindestens einer weiteren Staatsangehörigkeit verstanden. Beim Zensus 2022 konnten neben der deutschen Staatsangehörigkeit bis zu drei weitere Staatsangehörigkeiten vorliegen. Die Angaben im Artikel beschränken sich auf die Auswertung der 2. Staatsangehörigkeit.

6,6% der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen besaßen zum 15. Mai 2022 neben der deutschen mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit

Zum Stichtag des Zensus 2022 lebten in Niedersachsen rund 527.200 Menschen, die neben der deutschen noch mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit besaßen. Dies betraf somit 6,6% der niedersächsischen Bevölkerung, bundesweit waren es 7,0%. Beim Zensus 2011 wiesen noch knapp 414.300 Personen (5,3%) eine deutsch-ausländische Staatsangehörigkeit im Land auf. Der Anteil dieser Personengruppe erhöhte sich damit um 1,3 Prozentpunkte.

Zahl der Personen mit deutsch-ausländischer Staatsangehörigkeit stieg in fast allen Landkreisen und kreisfreien Städten

Regional betrachtet stieg die Zahl der Personen mit einer deutschen und mindestens einer weiteren Staatsangehörigkeit zwischen den Zensusrunden 2011 und 2022 in allen niedersächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten mit Ausnahme der Stadt Emden. In der Stadt Emden verringerte sich die Zahl dieser Personengruppe um mehr als ein Fünftel auf rund 2.530 Personen (-20,7%).

Die höchsten Anteile an Personen mit einer deutsch-ausländischen Staatsangehörigkeit entfielen zum 15. Mai 2022 auf die Städte

  • Wolfsburg (12,5%),
  • Delmenhorst (12,1%) und
  • Salzgitter (11,9%).

Die geringsten Anteile wiesen die Landkreise Lüchow-Dannenberg mit 2,3% und Wittmund mit 2,8% auf.

Dominanz der Kombination deutsch-russisch in Niedersachsen

Während beim Zensus 2022 bundesweit Personen mit der doppelten Staatsbürgerschaft deutsch-polnisch dominierten, überwogen im Land Niedersachsen Personen mit einer deutschen und russischen Staatsangehörigkeit (18,3%), gefolgt von der Kombination deutsch-polnisch mit 16,3% und deutsch-türkisch mit 11,9%. Die nachstehende Abbildung A1 veranschaulicht die zehn häufigsten Staatsangehörigkeiten bei Vorliegen einer doppelten Staatsbürgerschaft zum 15. Mai 2022.

Ein Balkendiagramm mit 10 Säulen. Dargestellt sind in absteigender Reihenfolge die Staatsangehörigkeiten bei doppelter Staatsbürgerschaft des Zensus 2022 in Niedersachsen nach der Anzahl der Personen und dem Anteil an allen Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft in Prozent. Russische Föderation 96.384 bzw. 18,3%, Polen 86.026 bzw. 16,3%, Türkei 62.751 bzw. 11,9%, Kasachstan 40.723 bzw. 7,7%, Italien 16.230 bzw. 3,1%, Libanon 14.824 bzw. 2,8%, Syrien 14.420 bzw. 2,7%, Vereinigtes Königreich 12.486 bzw. 2,4%, Niederlande 10.846 bzw. 2,1%, Iran 10.557 bzw. 2,0%.
A1 TOP 10 Staatsangehörigkeiten bei doppelter Staatsbürgerschaft am 15. Mai 2022 in Niedersachsen

Im Süden des Landes überwiegt die Staatsangehörigkeit deutsch-polnisch

Bei räumlicher Betrachtung der führenden deutsch-ausländischen Staatsangehörigkeit auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte ist eine Zweiteilung in Niedersachsen erkennbar. Während die Landkreise im Süden und einzelne Landkreise im Norden und Osten des Landes am häufigsten die Kombination deutsch-polnisch aufwiesen, dominierte in den Landkreisen im Westen, Osten und der Mitte des Landes die Staatsangehörigkeit deutsch-russisch. Lediglich in den Städten

  • Salzgitter und Delmenhorst (deutsch-türkisch),
  • Wolfsburg (deutsch-italienisch) und im
  • Landkreis Holzminden (deutsch-kasachisch)

überwogen andere deutsch-ausländische Staatsangehörigkeitskombinationen. Abbildung A2 veranschaulicht die Verteilung der dominierenden Kombination der Staatsangehörigkeit deutsch-ausländisch auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte.

Karte von Niedersachsen. Dargestellt ist die führende Staatsangehörigkeitskombination in den niedersächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten 2022. Die Landkreise im Süden und einzelne Landkreise im Norden und Osten des Landes weisen am häufigsten die Kombination deutsch-polnisch auf. In den Landkreisen im Westen, Osten und der Mitte des Landes überwiegt die Staatsangehörigkeit deutsch-russisch. Nur die kreisfreien Städte Salzgitter, Wolfsburg und Delmenhorst sowie der Landkreis Holzminden weisen andere führende Staatsangehörigkeitskombinationen auf.
A2 Führende Staatsangehörigkeitskombination in den niedersächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten zum 15. Mai 2022

Landkreise in Westniedersachsen mit besonders hohen Anteilen deutsch-russischer Staatsangehörigkeit

Die Landkreise im Westen des Landes zeichneten sich zum 15. Mai 2022 durch besonders hohe Anteile an Personen mit der doppelten Staatsbürgerschaft deutsch-russisch aus. Der Landkreis Cloppenburg wies mit 63,4% den mit Abstand höchsten Anteil dieser Kombination auf. Aber auch in den Landkreisen Emsland (39,3%), Leer (35,3%) und Osnabrück (34,5%) entfielen mehr als ein Drittel der Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft auf diese Kombination.

Grafschaft Bentheim mit hohem Anteil deutsch-niederländischer Staatsangehörigkeit

Die Grafschaft Bentheim im Westen des Landes stach auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte beim Zensus 2022 dadurch hervor, dass sie einen deutlich höheren Anteil an Personen mit deutsch-niederländischer Staatsangehörigkeit (22,3%) aufwies. Die ebenfalls grenznahen Landkreise

  • Emsland (5,4%),
  • Aurich (5,8%) und
  • Leer (9,3%) sowie die
  • Stadt Emden (7,0%)

verzeichneten demgegenüber wesentlich geringere Anteile als die Grafschaft Bentheim.

Landkreis Celle mit dem höchsten Anteil deutsch-britischer Staatsangehörigkeit

Eine weitere Besonderheit fällt bei Betrachtung des Landkreises Celle ins Auge. Im Landkreis lebten zum Stichtag des Zensus 2022 im Kreisvergleich anteilig die meisten Menschen, die neben der deutschen Staatsangehörigkeit zusätzlich die Staatsangehörigkeit des Vereinigten Königreiches aufwiesen (11,4%). Der Heidekreis wies mit 8,7% die zweithöchsten Anteile dieser Staatsangehörigkeitskombination auf. Ursächlich hierfür könnten u. a. die ehemaligen Standorte der britischen Streitkräfte in diesen Landkreisen sein.

Ausblick

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (StARModG) im Juni 2024 ist auch zukünftig von einem weiteren Anstieg der Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft auszugehen.

Detaillierte Ergebnisse zum Zensus sind auf der Internetseite des LSN im Themenbereich Zensus und auf der zentralen Zensus-Seite sowie in der Zensusdatenbank der statistischen Ämter des Bundes und der Länder abrufbar.