Die Wochen vor Heiligabend und rund um den so genannten „Black Friday“ gehören klassischerweise zu den umsatzstärksten im Einzelhandel – auch in Niedersachsen. Nicht zuletzt im Sortimentsbereich der Spielwaren, da es sich bei den Beschenkten zum Weihnachtsfest bekanntermaßen zu einem großen Anteil um Kinder handelt.
1 von 4 Spielwarengeschäften in Niedersachsen geschlossen
Vermehrt findet der Kauf von Spielwaren im Internet statt. Dies schlägt sich auch in der Anzahl der stationären Spielwarengeschäfte nieder: Von 2014 bis 2023 nahm im statistischen Unternehmensregister die Anzahl der niedersächsischen Niederlassungen, die ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Wirtschaftszweig „Einzelhandel mit Spielwaren“ haben, von einst 380 auf zuletzt 290 ab. Statistisch betrachtet schloss in 10 Jahren also nahezu jedes vierte Spielwarengeschäft für immer seine Pforten.
Beschäftigte in Spielwarengeschäften
Dabei lohnt sich jedoch ein Blick auf die Details: Während bei der Anzahl der Niederlassungen Jahr für Jahr ein Rückgang zu beobachten war, gab es bei der Zahl der dort tätigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Schwankungen nach oben und nach unten. Im Jahr 2023 lag die Zahl der Beschäftigten in niedersächsischen Spielwarengeschäften noch bei 645 im Vergleich zu 669 im Jahr 2014. Die aktuelle Größenordnung ist der von vor 10 Jahren somit recht ähnlich.
Die rechnerische Anzahl von Beschäftigten einschließlich Teilzeitkräften je Niederlassung lag zuletzt bei 2,2 und schwankte in den vergangenen 10 Jahren zwischen 1,7 und 2,3 Personen, was im Allgemeinen auf eher kleine Geschäfte in Niedersachsen hindeutet.
Fazit
Anhand des andauernden Schwunds von Spielwarengeschäften zeigt sich, dass der örtliche Einzelhandel auch in diesem Spezialgebiet unter großem Druck steht. Bei gleichzeitiger Betrachtung der Beschäftigtenzahlen ergibt sich allerdings ein differenzierterer Befund, denn hier zeigen sich im zeitlichen Verlauf Schwankungen in beide Richtungen und zuletzt ein ähnliches Niveau wie vor 10 Jahren.
Weitere Informationen sowie statistische Daten zu Unternehmen in Niedersachsen gibt es auf www.statistik.niedersachsen.de.